TRUST Forschung Forschungsprojekte
Soziale Innovation als Impuls für eine zukunftsfähige Daseinsvorsorge am Beispiel ländlicher Räume in Niedersachsen

Soziale Innovation als Impuls für eine zukunftsfähige Daseinsvorsorge am Beispiel ländlicher Räume in Niedersachsen

Leitung:  Prof. Dr. Barbara Zibel
Team:  Prof. Dr. Barbara Zibel, Dipl.-Geogr. Ingrid Heineking, M.Sc. Anne Finger, Prof. Dr. Winrich Voß, M.Sc. Jörn Bannert, Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, Dipl.-Jur. Bastian Heitmann
Jahr:  2018
Datum:  03-01-17
Förderung:  Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung
Laufzeit:  Januar 2017 - Dezember 2018
Ist abgeschlossen:  ja

Projektbeschreibung:

Die Sicherung der Daseinsvorsorge wird in planungsrechtlichen Grundlagen und Instrumenten wie in programmatischen Konzepten von Bund, Ländern und Kommunen als Strategie zur Bewältigung des demografischen Wandels sowie der Stabilisierung ländlicher Räume gesehen.

Der Bedarf nach neuen Lösungen und Konzepten wird dort besonders deutlich, wo sich die vorhandenen Angebote nicht mehr mit den Ansprüchen der Bevölkerung decken, öffentliche Gebäude untergenutzt und Schließungen nicht mehr aufzuhalten sind. Das Resultat ist neben einer eingeschränkten Versorgung oft auch die schlechte Erreichbarkeit verbliebener Strukturen.

Die betroffenen Kommunen sind aufgrund eingeschränkter Ressourcen häufig nicht in der Lage, diesen Entwicklungen allein entgegenzuwirken. Aus diesem Grund stellt die Soziale

Innovation, also die „Neukonfigurationsozialer Praktiken“ (Howaldt & Schwarz 2010), einen wichtigen Bezugspunkt im Forschungsprojekt dar. Kernthese des Projektes ist die Annahme, dass eine zukunftsfähige Daseinsvorsorge nur unter Berücksichtigung der zu erwartenden Nachfrage und auf der Grundlage von Überlegungen zum Guten Leben in den jeweiligen Untersuchungsräumen entwickelt werden kann.

Forschungsziele:

  • Aufdecken von Innovationspotenzialen sowie begünstigenden und hemmenden Rahmenbedingungen
  • Durchdenken möglicher Lösungsansätze am Beispiel von Fallstudien für ausgewählte Standorte und Themenfelder
  • Entwicklung neuer Konzepte und Modelle für netzwerkgestützte bzw. netzartige Infrastrukturen

Downloads: