IALE-D Jahrestagung 2018

IALE-D Jahrestagung 2018, 5.-7. September 2018 in Hannover

© istockphoto

Vom 05. – 07. September 2018 fand an der LUH die Jahrestagung der deutschen Sektion der International Association for Landscape Ecology IALE-D statt, zu der ungefähr 90 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz erschienen waren. 

Die Tagung stand unter dem Thema „Landschaften im Wandel – Verstehen, planen und realisieren“ und wurde vom Institut für Umweltplanung zusammen dem Leibniz Forschungszentrum TRUST, dem Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie (LUH) und dem Innovationsnetzwerk Ökosystemleistungen Deutschland (ESP-DE) organisiert. Neben der Tagungsorganisation organisierten Mitglieder des Forschungszentrums TRUST vier Fachsitzungen (Daniela Kempa, Benjamin Burkhard, Christiane Meyer, Jens Ibendorf, Stefan Rüter und Meike Levin-Keitel) und hielten Fachvorträge (Christina von Haaren, Falco Knaps, Benjamin Burkhard, Stefan Rüter, Daniela Kempa und Christiane Meyer). Die Zusammenarbeit zwischen TRUST und den weiteren Organisatoren klappte hervorragend und kann die Blaupause für weitere gemeinsame Kooperationen sein. 

Fachsitzung 1: Stadt - Land - Verflechtungen

Fachsitzung 1: Stadt - Land - Verflechtungen
Leitung: Werner Rolf & Tobias Plieninger

MARKUS MEYER ET AL.

Auswirkungen und Steuerung von Flächeninanspruchnahme im Stadt-Land-Nexus

WERNER ROLF ET AL.

Ein Stakeholder-Ansatz als Türöffner für eine multifunktionale Agrarlandschaft als Teil urbaner grüner Infrastruktur

MARIO WOLF ET AL.

Neuartige Sanitärsysteme als Impuls für ein innovatives Landschaftsmanagement

INGO ZASADA ET AL.

Metropolitan agri-food systems: exploring thematic and policy interfaces between food systems, peri-urban agriculture and landscapes

CORNELIA STEINHÄUSER

Agroökologie als sozial-ökologischer Kontext von Landschaften

FLORIAN ETTERER

Makeln – Bewirtschaften – Zeigen: Kulturlandschaftsmanagement in Stadt-Umland-Regionen

Fachsitzung 2: Place Branding

Fachsitzung 2: Place Branding

Leitung: Daniela Kempa, Silvia Herrmann, Birgit Böhm

DANIELA KEMPA

Kulturlandschaftsbasiertes Regiobranding - Eine Prozessanalyse

BIRGIT BÖHM

Regiobranding – regionale transdisziplinäre Transformationsprozesse für nachhaltige Kulturlandschaftsentwicklung durch Innovationsgruppen initiieren

FALCO KNAPS

Understanding the multivocality of landscape identities

BIRTE BREDEMEIER

Lieblingsortekarten – Ein Tool zur Erfassung von kulturellen Ökosystemleistungen?

ULF ICKERODT ET AL.

Kulturlandschaftswandelkarte als Raumplanungsinstrument

MARIA RAMMELMEIER

Der Regionalpark QuellenReich als informelles Instrument der Regional und Landschaftsentwicklung

Fachsitzung 3: Multidisziplinäre Wissenslücken und Ansätze für Assessments von Ökosystemen und ihren Leistungen auf Bundesland-Ebene

Fachsitzung 3: Multidisziplinäre Wissenslücken und Ansätze für Assessments von Ökosystemen und ihren Leistungen auf Bundesland-Ebene

Leitung: Bastian Steinhoff-Knopp et al.

JAN BUG

Bodeninformationen als Grundlage für die Bewertung bodenbezogener Ökosystemleistungen am Beispiel Niedersachsens

SABINE BICKING ET AL.

Räumliche Erfassung und Bewertung der Ökosystemleistung Nährstoffregulation in Schleswig-Holstein

CHRISTINA VON HAAREN

Landscape planning for the energy transition in Germany 2050

ANNE PIECHULLA ET AL.

Modellierung des Bestäubungspotentials auf Bundeslandebene: Anpassung des Estimap Modellansatzes

ANNA SCHLATTMANN ET AL.

Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Wassernutzung in Bezug auf wasserabhängige Habitate und deren Leistungen

Fachsitzung 4: Akteure und der Wandel von Kulturlandschaften: Prozesse analysieren, initiieren und vermitteln

Fachsitzung 4: Akteure und der Wandel von Kulturlandschaften: Prozesse analysieren, initiieren und vermitteln

Leitung: Sylvia Herrmann, Christiane Meyer, Jens Ibendorf

SYLVIA HERRMANN

Innovative Formate der Stakeholder-Aktivierung und Wissensvermittlung bei der Entwicklung von Kulturlandschaften

THORSTEN BECKER, MARKUS SCHAFFERT 

Im Auge des Betrachters. Ergänzung von rechnergestützten Kulturlandschaftsanalysen durch lokale Akteure.

RANDY HAUBNER, CHRISTIANE MEYER

Zielkonflikte der Nachhaltigkeit – Partizipation von Jugendlichen bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Kommune

ANDREAS ALTZINGER ET AL.

Nutzungswandel im Alpenraum: Auswirkungen auf den ästhetischen Erlebniswert

OLIVER THAßLER

Kollektive Landschaften- Zur Wahrnehmung und Wertschätzung von Landschaften in der Malerei

Fachsitzung 5: Stadtgrün im Wandel – Planungsstrategien und Managementansätze

Fachsitzung 5: Stadtgrün im Wandel – Planungsstrategien und Managementansätze

Leitung: Stefan Rüter, Meike Levin-Keitel

STEFAN RÜTER ET AL.

Welche Faktoren beeinflussen die Artenvielfalt von städtischen Grünflächen?

RALF-UWE SYRBE ET AL.

Messung und Bewertung der grünen Infrastruktur in deutschen Städten

FLORIAN REINWALD ET AL.

Die Implementierung von Klimasimulationen in den Planungsalltag zur Unterstützung einer grünen und klimasensiblen Landschafts- und Stadt(teil)planung

PATRYCIA BROZKA ET AL.

Werte urbanen Grüns als Argumentations- und Kommunikationsbasis 

CHRISTINE BAUMGÄRTNER

Landschaftspark Region Stuttgart als informelles Instrument zur Qualifizierung und Entwicklung stadtregionaler Freiräume

KATJA IMHOF

Der Regionalpark RheinMain als Instrument um „Grüne Infrastruktur“ auf stadtregionaler Ebene zu entwickeln

Fachsitzung 6: Ökosystemleistungen

Fachsitzung 6: Ökosystemleistungen

Leitung: Marion Kruse

CLAUDIA DWORCZYK ET AL.

Erfassung und Kartierung urbaner Ökosystemleistungen in den Stadtregionen München und Rostock

CEDRIC GAPINSKI ET AL.

Landschaftswahrnehmung und kulturelle Ökosystemleistungen in der Flusslandschaft „Untere Mulde“ bei Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt)

JOHANNES HERMES ET AL.

Räumliche Indikatoren für Angebot und Nachfrage nach der kulturellen Ökosystemleitung Erholung in Deutschland

KARSTEN GRUNEWALD, RALF-UWE SYRBE

Nationale Erfassung von Ökosystemen, deren Zuständen und Leistungen in Deutschland

KRISTIN KUHN, BASTIAN STEINHOFF-KNOPP

Bodenbezogene Ökosystemleistungen – Konzepte und Wissenslücken

JANA TWAROCK ET AL.

Bietet die Lüneburger Heide kulturelle Ökosystemleistungen?

Fachsitzung 7: Data Science

Fachsitzung 7: Data Science

Leitung: Angela Lausch

ANGELA LAUSCH

Bedeutung von Data Science in Umweltforschung, Planung und Bewertung

OLAF SCHROTH

Open Landscape Research – Das Potenzial offener Fernerkundungsdaten in der

Landschaftsökologie

PETER WEIßHUHN

Vulnerabilitätsindex von Biotopen in der Landschaftsplanung

CHRISTIAN SCHULZ, BIRGIT KLEINSCHMIT

Frühwarnsignale aus Zeitreihenanalysen - Gesundheitsklassifikation von Zentralasiatischen Auwäldern am Syrdarja 

JENNIFER KREKLOW

Radproc: Eine GIS-kompatible Python-Bibliothek zur Auswertung von Radarniederschlagsdaten

Fachsitzung 8: Anwendung von Ökosystemleistungen

Fachsitzung 8: Anwendung von Ökosystemleistungen

Leitung: Johannes Hermes, Felix Neuendorf

JULIA THIELE

Operationalisierung kultureller Leistungen in Flusslandschaften

ROMAN LENZ

GEO-Services for People– Reflections on the Concept oF Ecosystem Services and the Geopark Approach

PATRYCIA BROZKA ET AL.

„Methoden-Koffer“ für die Bewertung urbaner Ökosystemdienstleistungen

JOACHIM RATHMANN ET AL.

Ambivalenzen einer kulturellen Ökosystemdienstleistung – Empirische, ästhetische und naturphilosophische Aspekte der Totholzwahrnehmung am Beispiel des Stadtwaldes Augsburg

JOHANNES HALBE ET AL.

Transdisziplinäre Methoden für ein Ökosystem Assessment auf Bundesland-Ebene